Dehnungsstreifen vorbeugen: Mythen und Fakten

Dehnungsstreifen

Liebe ROUMIES,

Dehnungsstreifen sind ein Thema, das viele Frauen während der Schwangerschaft beschäftigt. Obwohl sie vollkommen normal und harmlos sind, möchten viele werdende Mütter ihre Entstehung verhindern oder zumindest abmildern. Dabei kursieren zahlreiche Mythen rund um die Prävention. Viele leere Versprechungen von Brands, die die Entstehung komplett verhindern oder bereits entstandene Dehnungsstreifen verschwinden lassen.

Was sind Dehnungsstreifen überhaupt– und wie entstehen sie?

Dehnungsstreifen entstehen, wenn die Haut sich durch schnelles Wachstum oder Gewichtszunahme stark dehnt. Während dieser Dehnung reißen die elastischen Fasern in den tieferen Hautschichten teilweise ein, was an der Oberfläche als rötliche, violette oder später weiße Linien sichtbar wird. Während der Schwangerschaft sind vor allem Bauch, Brüste, Hüften und Oberschenkel betroffen.

Die Hauptfaktoren für die Entstehung von Dehnungsstreifen sind:

 

    • Genetik: Die Veranlagung spielt eine große Rolle. Wenn deine Mutter oder andere weibliche Verwandte Dehnungsstreifen hatten, ist das Risiko bei dir erhöht.

    • Hormonelle Veränderungen: Während der Schwangerschaft erhöht sich die Produktion bestimmter Hormone, die die Haut anfälliger für Risse machen.

    • Schnelle Gewichtszunahme: Eine plötzliche Dehnung der Haut kann die Elastizität überfordern. 

Dehnungsstreifen sind eine natürliche Erscheinung, aber mit der richtigen Pflege kannst du das Risiko ihrer Entstehung reduzieren.Denk daran: Selbst wenn Dehnungsstreifen entstehen, sind sie ein stolzes Zeichen für die wunderbare Veränderung, die dein Körper durchmacht.

Dabei existieren viele gut gemeinte Ratschläge und Mythen, die im Netz kursieren. Hier findest du einige Mythen, die wir uns genauer anschauen:

Mythos 1: Viel trinken verhindert Dehnungsstreifen
Ausreichend Wasser zu trinken ist wichtig für die allgemeine Hautgesundheit, aber es gibt keine Beweise dafür, dass Hydration allein Dehnungsstreifen verhindert. Die Hautelastizität wird durch viele weitere Faktoren bestimmt.

Mythos 2: Sport schützt vor Dehnungsstreifen
Sport kann helfen, das Gewicht stabil zu halten und die Hautdurchblutung zu fördern, was indirekt hilfreich ist. Dennoch ist Sport allein kein Garant gegen Dehnungsstreifen, da hormonelle und genetische Faktoren eine größere Rolle spielen.

Mythos 3: Dehnungsstreifen lassen sich komplett verhindern
Leider gibt es keine Methode, die Dehnungsstreifen zu 100 % verhindert. Doch mit der richtigen Pflege kannst du die Haut unterstützen und das Risiko deutlich senken. 

Selbstpflege-Routine mit unserer Belly Mask

Die regelmäßige Pflege deiner Haut ist der beste Weg, um Dehnungsstreifen vorzubeugen. Unsere Belly Mask wurde speziell entwickelt, um deine Haut während der Schwangerschaft optimal zu unterstützen. Hier ist eine empfohlene Routine:

Schritt 1: Komfort
Mach dir eine Kerze und dein Lieblingslied an. Die nächsten 20-30 Minuten gehören dir und es muss nichts erledigt werden!

Schritt 2: Reinigung
Reinige deine Haut mit Hilfe eines Waschlappens sanft mit einem milden, pH-neutralen Waschgel. So entfernst du Schmutz und bereitest die Haut optimal auf die Pflege vor. Kleiner Profi- Tipp: Verwende vorher eine Trockenbürste für den Körper, damit die Pflegeprodukte im Nachhinein besser einziehen können.

Schritt 3: Anwendung der Belly Mask
Trage unsere Belly Mask auf die gereinigte Haut auf. Sie ist mit feuchtigkeitsspendenden und elastizitätsfördernden WirkstoQen wie Marulaöl, Sheabutter, Aprikosenkernöl, Maccadamiusöl, Kukuinussöl, Rizinusöl, Hagebuttenkernöl und Hanföl angereichert. Lass sie für 15-20 Minuten einwirken, damit die Nährstoffe tief in die Haut eindringen können.

Wenn du möchtest, kannst du die letzten Minuten der Einwirkzeit nutzen, um deine Haut leicht zu zupfen. 

Wie?
Nimm eine kleine Hautrolle zwischen Daumen und Zeigefinger und zupfe diese leicht nach oben weg. Es darf nicht wehtun! Zupfe vom Bauchnabel in Richtung Bauchaußenseite und bis hoch zu den Rippenbogen. Wichtig dabei ist den Bereich über dem Schambein auszulassen, da dieser Bereich reizbar ist Wehen auszulösen. Anfangen kannst du damit bereits ab der 12. Woche und hörst ungefähr 4 Wochen vor ET auf. Das Tolle ist, du musst die Belly Mask nicht abwaschen, sondern einfach verreiben.

Schritt 4: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel
Wiederhole diese Routine zwei- bis dreimal pro Woche. Zwei- bis dreimal die Woche hat den selben Effekt, als ob du täglich Ölen würdest.

belly mask

organic skin healing

€ 54,95 EUR

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert